Typ Fünf:
Der Beobachter/Denker
(besonders aktives Intelligenzzentrum: Kopf, Ratio).
Die folgende Kurzbeschreibung zu diesem Typ muss im Kontext gesehen und entsprechend verstanden werden.
Sie nennt Charakterzüge und Verhaltensweisen, die besonders stark auffallen. Selbstverständlich hat der
betreffende Typ noch viele andere. Die Kurzbeschreibung bedeutet auch nicht, dass andere Typen nicht
ebenfalls einmal "perfektionistisch" (wie Typ 1), "erfolgsorientiert" (wie Typ 3), "individualistisch"
(wie Typ 4) oder "optimistisch" (wie Typ 7) sein können. Sie bedeutet vielmehr, dass diese Verhaltensweisen
beim betreffenden Typ eine tendenziell zwanghafte Form annehmen, weshalb sie ganz besonders deutlich werden und
ihn in seinem alltäglichen Verhalten weitgehend bestimmen.
Kurzbeschreibung:
- Sammelt Informationen, um Wissen zu erwerben ("Wissen ist Macht").
- Unabhängiger und systematischer Denker.
- An größeren Zusammenhängen und Meta-Kontexten interessiert.
- Schaut sich alles gern aus der Ferne an, da er dann nicht belästigt wird ("my home is my castle").
- "Wissenschaftlicher", sachlich-objektiver, "privater" Typ,
- mag meist keine öffentlichen Auftritte.
- Ruhig
- Abwägend
- Bedächtig
- Lässt sich nicht schnell zu Meinungsäußerungen hinreißen.
- Hat Angst vor zu viel Nähe,
- befürchtet, von seinen und den Emotionen anderer überrannt zu werden.
- Tendenziell geizig, auch bei der Weitergabe seines Wissens.
- Sucht die Nähe anderer "Wissender".
- Hang zum Snobismus
- Trockner englischer Humor
Links zu weiteren Beschreibungen von Typ 5
Bekannte Fünfer
Quelle:
Artikel Enneagram.
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Bearbeitungsstand: 7. Dezember 2004, 09:54 UTC.
URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enneagram&oldid=7117518
(Abgerufen: 13. März 2006, 06:36 UTC)
Erstellt von: rk (kleines Facelifting im Dezember 2015)
Letzte Aenderung: 13.12.2015 10:23:41
Dieses Angebot existiert seit 2006. Der Selbsttest wurde bis April 2019 mehr als 61.000 Besuchern absolviert.